Informationen zur Coronakrise für und von Christen
Politik und Gesellschaft diskutieren derzeit vermehrt über eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen. Manche fordern auch eine generelle Impfpflicht. Wie Impfstoffe, speziell COVID-19-Impfstoffe, hergestellt werden, erfährt dagegen wenig Beachtung. Eine Lücke, die hier geschlossen werden soll. Wegen der Brisanz des Themas hat der Autor seine Quellen offengelegt.
Von Professor Dr. med. Paul Cullen
NEU: Überarbeitung und Ergänzung der Ausarbeitung über Corona / Impfung aus biblischer Sicht von Daniel Puhlmann und Sergej Kasper
Passwort: leipheim
ERKENNE DIE ZEICHEN DER ZEIT
Warum nur haben so viele Geschwister keinen Blick mehr für die Zeichen der Zeit, wenn sie gerade auch heute so deutlich sind wie z.B. die Entstehung des Staates Israel im Jahr 1948? Weil es so erschrecklich ist, was in der Gemeinde Jesu vor sich geht, möchten wir an dieser Stelle einige wichtige Zitate aus der gerade neu überarbeiteten Schrift "Die Covid-Impfung - Segen oder Fluch" von D. Puhlmann und S. Kasper wiedergeben.
_____________________________________
_____________________________________
_____________________________________
_____________________________________
COVID-19-Injektionen haben vornehmlich zwei große Ziele:
a. Unsere DNA umzuprogrammieren, um uns zu Mensch-KI-Hybriden zu machen, die leichter zu kontrollieren sind.
b. Eine digitale Impf-ID zu implantieren, die die totale Kontrolle über jeden Menschen ermöglicht.
_____________________________________
_____________________________________
Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt in der Geschichte der Menschheit, denn dies ist das Aufkommen des Transhumanismus, der eine Verschmelzung der Menschheit mit der Künstlichen Intelli-genz (KI) darstellt.
_____________________________________
Sieben Bekenntnisse, warum ich als Christ die COVID-Spritze ablehne
1. Es ist eine Frage des Vertrauens: Ich vertraue Christus und nicht Big Pharma mit seinen Vertretern in Regierung, Vereinen und Institutionen
So spricht der HERR: Verflucht ist der Mann, der auf Menschen vertraut und Fleisch zu seinem Arm macht, und dessen Herz vom HERRN weicht! Gesegnet ist der Mann, der auf den HERRN vertraut und dessen Zuversicht der HERR geworden ist! (Jer. 17,5.7)
2. Es ist eine Frage der Autorität: Ich gehöre Christus und nicht Big Pharma
Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des in euch wohnenden Heiligen Geistes ist, den ihr von Gott empfangen habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? Denn ihr seid teuer erkauft; darum verherr-licht Gott in eurem Leib und in eurem Geist, die Gott gehören! (1.Kor. 6,19f.)
3. Es ist eine Frage der Anbetung: Ich unterwerfe mich Christus und nicht Big Pharma
Ich ermahne euch nun, ihr Brüder, angesichts der Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber darbringt als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer: das sei euer vernünftiger Gottesdienst! (Röm. 12,1)
4. Es ist eine Frage des Lebens und der Hingabe: Ich lebe und sterbe dem Christus und nicht für Big Pharma
… denn für das Werk des Christus ist er dem Tod nahe gekommen, da er sein Leben gering achtete, um mir zu dienen an eurer Stelle. (Phil. 2,30)
5. Es ist eine Frage der Reinheit: Ich will für Christus unbefleckt sein und mich nicht beteiligen an dem Schmutz von Big Pharma
Eine reine und makellose Frömmigkeit vor Gott, dem Vater, ist es, Waisen und Witwen in ihrer Bedrängnis zu besuchen und sich von der Welt unbefleckt zu bewahren. (Jak. 1,27)
6. Es ist eine Frage der Liebe: Ich liebe Christus und Seine Brüder und nicht mein Ei-genleben und diese Welt
… würdet ihr da nicht Unterschiede unter euch machen und nach verwerflichen Grundsätzen richten? Hört, meine geliebten Brüder: Hat nicht Gott die Armen dieser Welt erwählt, dass sie reich im Glauben würden und Erben des Reiches, das er denen verheißen hat, die ihn lieben?
Ihr aber habt den Armen verachtet! Sind es nicht die Reichen, die euch unterdrücken, und ziehen nicht sie euch vor Gericht? (Jak. 2,4-6)
Verwundert euch nicht, meine Brüder, wenn euch die Welt hasst! Wir wissen, dass wir aus dem Tod zum Leben gelangt sind, denn wir lieben die Brüder. Wer den Bruder nicht liebt, bleibt im Tod. (1. Joh. 3,13f.)
7. Es ist eine Frage der Hoffnung: Ich hoffe auf Christus und nicht auf Big Pharma
… denn dafür arbeiten wir auch und werden geschmäht, weil wir unsere Hoffnung auf den lebendigen Gott gesetzt haben, der ein Retter aller Menschen ist, besonders der Gläubigen. (1.Tim. 4,10)
GOTT spricht: Sagt den Gerechten, dass es ihnen gut gehen wird; denn sie werden die Frucht ihrer Taten genießen. Wehe dem Gottlosen! Ihm geht es schlecht … (Jes. 3,10f.)
Die Welt spricht: Sagt den COVID-Geimpften, dass es ihnen gut gehen wird…
GOTT spricht: „Hört doch auf MICH, so sollt ihr Gutes essen, und eure Seele soll sich laben an fetter Speise!“ (Jes. 55,2)
DARUM SUCHE JESUM UND SEIN LICHT, ALLES ANDRE HILFT DIR NICHT!
Antiker und moderner transhumanistischer Turmbau zu Babel
Vor mehr als 3000 Jahren versuchte die Menschheit schon einmal im Größenwahn Gott von seinem Thron zu stoßen.
1. Mose 11,4: Und sie sprachen: Wohlan, laßt uns eine Stadt bauen und einen Turm, dessen Spitze bis an den Himmel reicht, daß wir uns einen Namen machen, damit wir ja nicht über die ganze Erde zerstreut werden!
Wie klein und beschränkt war doch das Gottesbild dieser Menschen! Sie dachten, sie könnten einen Turm bauen, mit dem sie den Himmel erreichen könnten.
Drei Dinge fallen hier auf:
Gott antwortet:
1. Mose 11,6-8: Und der Herr sprach: Siehe, sie sind ein Volk, und sie sprechen alle eine Sprache, und dies ist [erst] der Anfang ihres Tuns! Und jetzt wird sie nichts davor zurückhalten, das zu tun, was sie sich vorgenommen haben. Wohlan, laßt uns hinabsteigen und dort ihre Sprache verwirren, damit keiner mehr die Sprache des anderen versteht! So zerstreute der Herr sie von dort über die ganze Erde, und sie hörten auf, die Stadt zu bauen. Daher gab man ihr den Namen Babel, weil der Herr dort die Sprache der ganzen Erde verwirrte und sie von dort über die ganze Erde zerstreute.
Die Bibel zeigt hier klar und deutlich, dass Gott in seiner Souveränität dem Menschen Grenzen setzt, die dieser nicht überschreiten darf. Gott lässt sich nicht durch irgendeine Idee des Menschen in seinem Handeln einschränken. Er greift ein, als der Mensch sich zum Maß aller Dinge machen will.
Gerade dann zerstreut Gott die Menschheit und lässt nicht zu, dass ihr Vorhaben gelingen kann. Die Menschheit wurde durch das Eingreifen Gottes zerstreut. Das göttliche Gericht, das sie fürchteten, wurde durch ihr eigenes Handeln Realität. Ja, sie hatten es selbst herbeigeführt. Die Analogie zu heute ist erschütternd:
Titanismus
Der Transhumane Mensch, dem nichts mehr verwehrt ist
Vereinigung, Sprache
Die Globalisierung, die neue digitale Sprache
Zunahme der Angst
Es ist erschütternd zu sehen, wie Angst geschürt wird und
Menschen aus Angst heraus irrational handeln. Angst ist ein schlechter Ratgeber!
So wie damals, so ist auch heute die Menschheit dabei, Stein auf Stein (Erfindung auf Erfindung) zu schichten, um einen Turm zu bauen, der bis an den Himmel reicht. Ein Vorhaben, das dem Menschen erlaubt, an die Stelle Gottes zu treten, um ihn vom Thron zu stoßen? Wie klein ist auch hier wieder das Gottesbild dieser Zeitgenossen zu denken, Gott hätte sich selbst überholt. Was für eine abgeklärte Arroganz!
Wer die Bibel kennt, der weiß, wer sich hinter der Weltanschauung des Transhumanismus verbirgt: Es ist die alte Geschichte, die des Teufels, der versucht, an die Stelle Gottes zu treten. Dieses Bestreben "impft" er regelrecht denjenigen ein, die sich in seinen Herrschaftsbereich begeben und sich von ihm gebrauchen lassen.
Noch eine kleine Weile, dann hat es die Menschheit "geschafft", die Bestrafung Gottes vom Turmbau zu Babel aufzuheben. Hat die Menschheit den Fluch und die Heimsuchung Gottes von damals etwa rückgängig gemacht? Transhumanisten wollen den "Alten Adem" überwinden. Der neue Mensch soll, losgelöst von Gott, die Beherrschung des Todes erlangen. Es ist die alte Geschichte: "Wir wollen sein wie Gott!" Es wird versucht, den allmächtigen Gott beiseite zu schieben, Mensch und Maschine sollen an die Stelle Gottes gesetzt werden!
...
Dataismus - die neue Religion des Transhumanismus
Der Transhumanismus kennt weder Geist noch Seele, er ist die logische Fortführung des Rationalismus und der Wissenschaftsgläubigkeit der vorherigen Generationen.
Oberster Wert dieser neuen Religion ist der Informationsfluss: Menschen sind lediglich Instrumente, um das Internet aller Dinge zu schaffen. Das Datenverarbeitungssystem wird damit zu Gott. Alles soll miteinander verbunden werden: Menschen und Dinge - eben alles. Die Daten-Religion sagt, dass jedes meiner Worte und jede meiner Handlungen, ja selbst meine Überlegungen, Teil des großen Datenflusses sind, so dass mich die Algorithmen ständig im Auge haben, alles neu berechnen und abspeichern und damit über mich wachen. - Ist das der Sinn des Lebens?
...
Für die Umgestaltung hin zum transhumanen Menschen sind tiefgreifende Veränderungen in Politik und Gesellschaft notwendig. Experimente insbesondere auch im genetischen Bereich unabdingbar. Es ist keinesfalls abwegig, die mit einer nie da gewesenen Vehemenz durchgeführten Covid-Impfungen in diesem Licht zu sehen.
...
Es drängt sich der Gedanke auf, dass die momentane "Pandemie" die Blaupause darstellt, die zur Manipulation der Menschheit in eine weltweite Diktatur hinleitet. Dramatisch dabei ist, dass selbst Christen, die ihre Bibel kennen sollten, wieder einmal mitmarschieren und sich vereinnahmen lassen. Panik macht sich auch unter Gläubigen breit: "Werde ich mich infizieren? "Was wird sein, wenn...?" Das ist höchst beschämend! Haben wir keine andere HOofnung? Unterscheidet uns nichts von den Kindern dieser Welt?
Einige Zitate aus "Transhumanismus - Der moderne Turmbau zu Babel -
Traum oder Wirklichkeit? von Dr. Daniel Wiener
Bibelverse aus Schl 2000
3 x MP3 von Uwe Bausch
Endzeitkonferenz Ost - Oktober 2021
Erkenntnis von Gut und Böse (Zeugnis)
Erkenntnis-Vorbereitung-Sieg-ausgerüstet für die letzte Stunde
Aktuelles Weltgeschehen - was kommt auf uns zu?
aktualisiert 11.01.2022
Was hat Corona mit Gott zu tun?
Nie zuvor hat eine Krankheit die ganze Welt in die Knie gezwungen wie im Frühjahr 2020, in dem das Corona-Virus das öffentliche Leben zum Stillstand brachte. Der Shutdown wurde verordnet, Veranstaltungen wurden abgesagt, Universitäten, Schulen und Kitas geschlossen. Fußballspiele fanden vor leeren Rängen statt. Gottesdienste waren verboten – das gab es noch nicht einmal in Kriegszeiten.
Eine hochmobile Gesellschaft, bei der weltweit pro Tag 130 000 Flugzeuge mit 12 Millionen Passagieren die Kontinente verbinden, befand sich plötzlich im Stand-by-Modus. Dies war ein so gravierender Einschnitt, dass jeder auf dem gesamten Globus darin einbezogen wurde. Die Wucht, mit der die Menschheit plötzlich von allem betroffen war, stellte damit sogar die Klimadebatte in den Schatten.
Wir wurden überrascht im Kontext unserer Normalität – mitten hinein in unser sorgloses Alltagsleben. Wir haben Reisen gebucht und Familienfeiern geplant, alles musste kurzerhand abgesagt werden. Dazu gehören auch die großen Veranstaltungen, wie die Olympiade in Tokio, die Passionsspiele von Oberammergau, die Leipziger Buchmesse oder das Münchener Oktoberfest.
Was uns bisher selbstverständlich erschien, war plötzlich außer Kraft gesetzt.
Das Leben, wie es seinen gewohnten Gang ging, gab es mit einem Mal nicht mehr: kein Fußball, keine Konzerte, kein Theater, keine Vortragsveranstaltungen, keine Gottesdienste. Kurz und bündig gab es nur noch die Worte „abgesagt“ oder „geschlossen“. Die verordneten Maßnahmen, um die Menschen vor dem Corona-Virus zu schützen, haben die Straßen und die von Touristen überfüllten öffentlichen Plätze leergefegt. Das florierende wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben war lahmgelegt und hinter verschlossene Türen oder ins Internet verlagert. Nie zuvor in unserer Geschichte wurden grundgesetzlich verbürgte Freiheitsrechte, die wir als so elementar wahrgenommen haben – wenn auch durch gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen – schrittweise eingeschränkt.
Der Mikrobiologe und Präsident des Robert-Koch-Instituts in Berlin Lothar H. Wieler äußerte sich am 14.04.2020 in einer ZDF-Sendung zur Corona-Krise wie folgt: „Diese Pandemie gab es bisher nicht. Wir haben keine Blaupause, nach der wir handeln könnten. Die Krankheit ist neu.“ Dies offenbart die ganze Hilflosigkeit.
Die Corona-Krise bewirkte in allen Ländern eine ungeahnte Wirtschafts- und Finanzkrise, deren Ausmaß noch gar nicht abgeschätzt werden kann.
Für das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik zum Kampf gegen Corona werden die öffentlichen Haushalte derzeit (Stand: 23. April 2020) mit 453 Milliarden Euro belastet. Zusätzlich geben Bund und Länder Garantien über fast 820 Milliarden Euro. Das sind zusammen etwa 1,2 Billionen Euro. Das ist dreimal so viel Geld, wie der Bund sonst in einem ganzen Jahr ausgibt. Von 2023 an ist der Bund verpflichtet, pro Jahr fünf Milliarden Euro an Corona-Verbindlichkeiten zu tilgen. Erst bis zum Jahr 2043 können die Corona-Lasten abgetragen sein.
Wir suchen nach einer Erklärung für diese Pandemie. Wer gibt sie uns?
Die Kirchen gaben uns keine Antwort
Der Historiker Prof. Michael Wolffsohn beklagt in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 20.04.2020 das Schweigen der Kirche: „Ich jedenfalls habe keine theologisch tiefgehende Interpretation dieser Pandemie seitens führender Geistlicher registriert.“
Die „Welt am Sonntag“ titelte: „Wird die Corona-Krise zum Offenbarungseid für die Kirchen?“ In dem Artikel heißt es: „Die Selbstbeschränkung der Kirchen mutet seltsam an in einer Zeit, in der Orientierung mehr denn je gefragt ist. In der Friedensbewegung, in der Nachrüstungsdebatte, im Widerstand gegen die Atomkraft, im Kampf für Solidarität mit der Dritten Welt und gegen Hartz IV in Deutschland waren die christlichen Kirchen … immer ganz vorn mit dabei. Von der ehemaligen Bischöfin und Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, konnte man über Jahre zu fast jedem Thema eine Stellungnahme oder sogar eine Belehrung erwarten. Oft auch ungefragt. Jetzt gibt sie sich wortkarg.“ [zitiert in ideaSpektrum 16.2020, S. 11]
So wenden wir uns der Bibel zu – oder anders gefragt: Was sagt uns Gott zu alledem in seinem Wort?
1. Wir leben in einer gefallenen Welt
Wir leben in einer Welt, in der unser Leben eine 100-prozentige Sterblichkeitsrate aufweist. Alles ist hier der Vergänglichkeit unterworfen. In dieser Schöpfung sind etwa 20 Millionen verschiedene Gifte bekannt. Schlangengifte haben eine so hochkomplexe Chemie, dass selbst die besten Chemiker nicht in der Lage sind, diese chemischen Verbindungen zu synthetisieren. Wer diese Welt mit all den schlimmen Dingen interpretieren will und dabei den Sündenfall am Anfang der Menschheitsgeschichte ignoriert, gelangt stets zu Fehldeutungen. Alle menschlichen Versuche, hier ein irdisches Paradies zu bauen, sind stets misslungen. Der Grund dafür ist die Sünde mit ihrem Gesetz: „Der Sünde Sold ist der Tod“ (Römer 6,23, Die Bibel). Darum gibt es in dieser Welt so viele Kriege, so viel Hass, so viele Krankheiten und den Tod. In diesen Corona-Zeiten wird uns dies ganz neu bewusst.
2. Gemäß der Mehrheitsmeinung hat Gott mit Corona nichts zu tun
In unserer Zeit ist es üblich geworden, nur noch einseitig von der Liebe Gottes zu predigen; die Gerichte Gottes werden weithin ausgeklammert. Die Bibel hingegen zeigt uns, dass beispielsweise die Sintflut mit Millionen von Toten von Gott verursacht wurde, ebenso der Untergang von Sodom und Gomorra oder die Zerstreuung des Volkes Israel in alle Welt.
Kann man Gott in der Corona-Krise so einfach beiseiteschieben, wie das landauf – landab die Politiker und Kirchenoberen tun?
Für eine solche Denkweise sei hier stellvertretend der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige mit seinem Beitrag in „Christ und Welt“, Nr. 17 vom 16. April 2020 genannt. Er zitiert „das jüngste gemeinsame Wort der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche in Deutschland“, worin gesagt wurde: „Krankheit ist keine Strafe Gottes – weder für Einzelne noch für ganze Gesellschaften, Nationen und Kontinente oder gar für die ganze Menschheit. Krankheiten gehören zu unserer menschlichen Natur als verwundbare und zerbrechliche Wesen.“
Der Gott, der sogar die Haare auf unserem Haupt zählt (Matthäus 10,30, Die Bibel) und der jeden der 10 hoch 25 Sterne mit einem eigenen Namen versieht (Psalm 147,4), den ignorieren wir bei einem so weltweiten Geschehen wie diese Corona-Pandemie. Oder haben wir Gott schon für tot erklärt (Nietzsche)?
Nichts ist dringender als die Aussagen der Bibel zu beachten, denn nur von dorther werden wir zu einer angemessenen Beurteilung der Lage kommen. Haben wir im Zusammenhang von Dürrezeiten und Überschwemmungen schon einmal bedacht, was in Hiob 12,15 steht? „Siehe, wenn er das Wasser zurückhält, so wird alles dürr, und wenn er’s loslässt, so wühlt es das Land um.“
3. Der vergessene Gott
Betrachten wir im Zusammenhang unseres Themas einmal den Ist-Zustand um das Geschehen in Deutschland. Im Jahr 2019 gab es in Deutschland 100 000 Abtreibungen – nach der Bibel ist das Mord. Die biblische Wahrheit des Schöpfungsberichtes haben wir einseitig und flächendeckend durch die wissenschaftlich nicht haltbare Evolutionslehre ersetzt. Ist uns bewusst, was wir damit angerichtet haben?
Indem wir sein Wort – die Bibel – ablehnen oder für nichtig erklären, bezichtigen wir Gott der Lüge.
Die Klimadiskussion nimmt Züge einer Ersatzreligion an. Mit der staatlich sanktionierten „Ehe für alle“ haben wir Gottes Gebot missachtet. Der frühere Bundespräsident Christian Wulff behauptete zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung in Bremen: „Der Islam gehört zu Deutschland.“ Mit solchen beklagenswerten Äußerungen öffnen wir ganz bewusst dem Islam Tür und Tor. Wie antichristlich diese Religion ist, wird deutlich an der strikten Ablehnung des Kreuzes. Im Koran werden Ungläubige – aus islamischer Sicht sind damit Christen, Juden und Atheisten gemeint – als die schlechtesten Geschöpfe bezeichnet, die noch unter dem Vieh stehen (Sure 8,57; Sure 98,6).
Wer dazu beiträgt, dass der Islam zu Deutschland gehört, trägt dazu bei, dass Deutschland zum Islam gehört. Die Liste des Fehlverhaltens könnte noch beliebig fortgesetzt werden. Wir tun so, als wenn es Gott gar nicht gäbe. Oder haben wir uns einen Märchenbuchliebergott zurechtgeschneidert – wie ihn der Nachkriegsdichter Wolfgang Borchert bezeichnete – der für nichts mehr zuständig ist? Wir sind ein gottloses Land geworden. Würden wir an einem belebten Platz einer Großstadt eine Meinungsumfrage starten und die Passanten befragen: „Glauben Sie an Jesus Christus als den gekreuzigten und auferstandenen Herrn, und haben Sie sich in einer persönlichen Entscheidung bewusst zu ihm hingewandt?“. Wie viele würden wohl mit einem eindeutigen JA antworten? Wir würden sehr deutlich unter der „5-Prozent-Klausel“ bleiben.
Sollte Gott zu alledem schweigen? In Galater 6,7 heißt es: „Irret euch nicht! Gott lässt sich nicht spotten. Denn was der Mensch sät, das wird er ernten.“
4. Corona hat sehr viel mit Gott zu tun!
Wir betrachten im Angesicht der Aussagen unter Punkt 3 nun das, was Gott dem König Salomo offenbarte: „Siehe, wenn ich den Himmel verschließe, dass es nicht regnet, oder die Heuschrecken das Land fressen oder eine Pest unter mein Volk kommen lasse und dann mein Volk, über das mein Name genannt ist, sich demütigt, dass sie beten und mein Angesicht suchen und sich von ihren bösen Wegen bekehren, so will ich vom Himmel her hören und ihre Sünde vergeben und ihr Land heilen“ (2. Chronik 7,13-14, Die Bibel).
Hier lässt uns Gott wissen, dass Er in allem der Handelnde ist und bleibt. Er ist es, der den Regen zurückhält, der eine Heuschreckenplage über das Land bringt, der flächendeckende Waldbrände und Tsunamis zulässt und der eine Seuche (z.B. Pest, Corona) schickt. Corona hat also doch etwas mit Gott zu tun!
Alle diese Beobachtungen mögen wir versuchen, wissenschaftlich oder durch menschliches Versagen zu erklären oder gar dem Zufall zuzuschreiben. Wir liegen dabei genauso daneben, als wollte jemand das dreieinhalbjährige Ausbleiben des Regens zur Zeit Elias meteorologisch begründen (Jakobus 5,17-18, Die Bibel).
Durch den Propheten Amos 3,6 wird recht drastisch gesagt: „Ist etwa ein Unglück in der Stadt, das der Herr nicht tut?“ Ähnlich steht es in Jesaja 45,5a+7: „Ich bin der Herr, ... der ich das Licht mache und schaffe die Finsternis, der ich Frieden gebe und schaffe Unheil. Ich bin der Herr, der dies alles tut.“ Es erstaunt uns sehr, dass Gott sich als Verursacher von Unglücksfällen, Unheil, Seuchen u.a. vorstellt. Diese Aussage ruft im ersten Augenblick unser Entsetzen hervor. Gott lässt das Unglück nicht nur zu – Er ist der Souverän über alle Dinge. Das passt gar nicht so recht in unsere verniedlichende Vorstellung vom „lieben Gott“.
5. Wie redet Gott heute zu uns?
Gott tut nichts willkürlich. Alles hat bei ihm seine Begründung, und oft kündigt er seine Gerichte lange genug im Voraus an, um uns die Möglichkeit zur Umkehr zu geben: „Gott der Herr tut nichts, er offenbare denn seinen Ratschluss den Propheten, seinen Knechten“ (Amos 3,7). So tat es Gott z.B. vor der Sintflut (1. Mose 6,7) oder auch vor dem Untergang von Sodom und Gomorra (1. Mose 18).
In Hebräer 1,1-2 ist gesagt: „Nachdem Gott vorzeiten vielfach und auf mancherlei Weise geredet hat zu den Vätern durch die Propheten, hat er in diesen letzten Tagen zu uns geredet durch den Sohn (Jesus Christus).“ Auch heute spricht Gott uns persönlich an zwar durch seinen Sohn Jesus Christus.
Wollen wir die Corona-Krise verstehen, dann werden wir auf Jesus verwiesen.
Von ihm heißt es in Lukas 24,45: „Da öffnete er ihnen das Verständnis, so dass sie die Schrift verstanden.“ Wir werden somit auf die Schrift verwiesen, die uns Jesus durch den Heiligen Geist aufschließt. Diese biblische Ausrichtung kann uns davor bewahren, den vielen selbsternannten, aber falschen Propheten, auf den Leim zu gehen.
So können wir nach all den vorangegangenen Überlegungen die berechtigte Frage stellen, ist diese Corona-Pandemie zufällig über diese Welt gekommen, oder ist sie von Gott geschickt? Gott auszuklammern, wäre die absolut falsche Lösung. Wir sind hier mit seinem Handeln in dieser Welt konfrontiert, aber wir können es nicht eindeutig entschlüsseln. Drei Antworten scheinen mir möglich:
6. Welche Botschaft richtet Gott an uns?
Was lernen wir von dieser Corona-Krise? Als Erstes erkennen wir unsere Hilflosigkeit. Wir müssen uns eingestehen, trotz aller technischen Machbarkeit unsere Grenzen zu erkennen. Es ist unsere Beobachtung, dass dieses Geschehen die gesamte Welt betrifft. Kein Land und keine Personengruppe ist ausgenommen – es trifft Christen und Atheisten, Muslime und Hinduisten, es trifft Junge und Alte, Arme und Reiche, es trifft Gesunde und Vorerkrankte, kurz: jeden!
Wenn Gott so universell zu jedem von uns spricht, dann stellt sich die Frage: Gibt es eine Botschaft, die ebenfalls jedem Erdenbürger gilt? Darauf gibt uns die Bibel eine sehr eindeutige und unmissverständliche Antwort, wie z.B.:
In seiner Schrift „Angst vor dem Virus?“ vergleicht Manfred Röseler das Covid-19-Virus mit einem viel heimtückischeren Virus – und das ist die Sünde. Dieses Virus bringt uns nicht nur den leiblichen, sondern den ewigen Tod (Hölle). Auch vor dieser Katastrophe werden wir in der Bibel im Voraus gewarnt (Offenbarung 21,8), so dass sie niemanden überraschend treffen wird.
Weil Gott die Liebe in Person ist (1. Johannes 4,16), will er uns heilen – wer immer wir auch sind. Durch Jesu Tod und Auferstehung ist die Medizin gegen das Sündenvirus vorhanden. Nun heißt die kurzgefasste rettende Botschaft: „Wer an den Sohn (Gottes) glaubt, der hat das ewige Leben“ (Johannes 3,36). Bekennen Sie dem Gottessohn Jesus die Verfehlungen Ihres Lebens – insbesondere die Lebensweise ohne IHN – und bitten Sie IHN, in Ihr Leben einzutreten. Dann sind Sie heil geworden und haben den Himmel gewonnen.
Wie Sie das ganz praktisch tun können, erkläre ich in dem Video „Wie ich mein Leben Jesus übergebe“: https://wernergitt.de/leben
Direktor und Professor a.D.
Dr.-Ing. Werner Gitt