Eine Reihe von Entscheidungen von Benedikt XVI. führte zur Eskalation: Die Wiedereinführung des alten Ritus, die Aufhebung der Exkommunikation der erzkonservativen Pius-Bruderschaft, der Ernennungsversuch eines Weihbischofs in Linz. Die Kollegialität in der Kirchenleitung ist arg belastet. Ist es das Ende des monarchischen Papsttums?
Zunächst hat sich die katholische Kirche mit der Mysterienreligion und griechischen Weisheit vermählt und diese mehr geliebt als das Wort Gottes.
Dann hat sie mit der Konstantinschen Wende und der Wiedererrichtung des römischen Reiches in der Karolinger Zeit das römische Herrschaftsprinzip mehr geliebt als das Wort Gottes. Sie wurde eine Kirche von dieser Welt.
Schlussendlich hat sie im II. Vatikanischen Konzil den Geist der Aufklärung übernommen und den Menschen in den Mittelpunkt gestellt und so wurde ihre Kirche menschlicher aber auch ein Menschenwerk in all ihrer Zeitbedingtheit.
Dennoch haben sich Jünger Jesu auch gewehrt, diesen Geist und diese Abweichung anzunehmen, weil alle diese Verbindungen nicht haltbar waren. Es kamen die Hugenotten, die Waldenser, die Täufer und zuletzt viele Erweckungsbewegungen, die dem Geist des Evangeliums folgten. Auch heute verlassen wieder Menschen die katholische Kirche und versammeln sich in Häusern. So bilden sich wieder schlichte Gemeinden unter dem Wort Gottes, besonders stark in China.
Denn nur mehr die Hälfte der Katholiken glaubt an Gott, ca. 30 % an die Gottheit Jesu, 23 % an einen Himmel und ca. 8 % nehmen am Gottesdienst teil. Benedikt XVI. wollte die Abspaltung vom Vatikanischen Konzil, die Pius-Bruderschaft, wieder ins Boot holen. So hat er bereits Zugeständnisse eingeleitet, die diese Bewegung einfordert: Die Wiedereinführung des alten Ritus der Liturgie, die Anerkennung der Pius-Bruderschaft und die Neuverhandlung des Vatikanischen Konzils in ihren strittigen Punkten. Diese Bewegung will aufmerksam machen, dass der Geist des Freimaurertums in die katholische Kirchenleitung eingekehrt sei mit seinem Humanismus, so der Mensch in den Mittelpunkt gestellt wird:
Die Freimaurerlinie im Vatikan
Im Konzilsdokument Die Kirche in der Welt von heute „Gaudium et spes“ steht unter Nr. 12: „Es ist fast einmütige Auffassung der Gläubigen und der Nichtgläubigen, dass alles auf Erden
auf den Menschen als seinen Mittel- und Höhepunkt hinzuordnen ist“ – Nicht Christus ist hier das Haupt der Schöpfung, sondern der Mensch macht sich dazu.
Johannes XXIII. Formulierte ein Gebet mit der Anrede an Gott wie ihn die Freimaurer anreden „Herr und großer Baumeister (aller Welten), wir werfen uns zu deinen Füßen nieder und bitten dich um Verzeihung für die kursierende Häresie, in unseren Freimaurer-Brüdern deine vornehmlichen Verfolger zu erkennen… dass ein Kreuzeszeichen höher sein könne als drei Punkte, die eine Pyramide bilden… dass ein Zirkel auf einem Altar soviel bedeuten kann wie unsere alten Kruzifixe.“ (1)
In der Sozial-Enzyklika Frieden auf Erden an alle „Menschen guten Willens“ (Pacem in terris) steht ihm ein Weltstaat vor Augen, der eine universale, politische Gewalt gemäß den Vereinten Nationen sein soll mit der ‚Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte’. Da kommen die Begriffe „Völkergemeinschaft“ „Weltreich“, „Neue Weltordnung“ vor ohne einen Bezug auf Jesus Christus.
In der Pastoralen Konstitution über die Kirche in der Welt von heute „Gaudium et spes“ wird der „Neu-Humanismus“ so erklärt: „… wenn wir uns die Einswerdung der Welt vor Augen stellen, eine bessere Welt in Wahrheit und Gerechtigkeit … so sind wir Zeugen der Geburt eines neuen Humanismus, in dem der Mensch sich vor allem in der Verantwortung für seine Brüder und die Gemeinschaft versteht.“ Es wird ein „Integraler Humanismus“ verkündet anstelle des Evangeliums. Das Verbindende dieser Brüderlichkeit ist die Kraft, Gutes zu tun und ein auf den Respekt vor der Menschenwürde gegründetes, gegenseitiges Verständnis.
Das angestrebte Ziel ist eine globale Kirche unter Einschluss aller Religionen:
„Der Heilswille umfasst die, welche den Schöpfer anerkennen, unter ihnen besonders die Muslime, die sich zum Glauben Abrahams bekennen und mit uns den einen Gott anbeten…“(Dogmatische
Konstitution über die Kirche, Abs. 16)
Pauls VI. spracht in seiner Fronleichnamspredigt am 17. Juni 1965: „Man möchte den Weltstaat und eine neue, ideale Gesellschaft bauen. Sie sind wert, bewundert und unterstützt zu werden.“
Johannes Paul II. legt in der Konstitution über die Kirche in der Welt von heute (Gaudium et spes) seine Erlösungslehre vor: „Nach diesen Worten war die Geburt der Kirche … auch die Geburt des Menschen, und zwar unabhängig davon, ob der Mensch dies weiß oder nicht, dies annimmt oder nicht…. Der Mensch existiert ‚in Christus’, - und zwar nach dem ewigen Heilsplan Gottes - von Anfang an.“ - Das ist eine Allversöhnung mit einem „kosmischen Christus“
In der Dogmatischen Konstitution über die Kirche (Lumen Gentium) Pos 1:
„…die Kirche in Christus (sei) gleichsam das Sakrament, d.h. Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit.“ Und
alle Menschen seien von diesem Sakrament der Einheit umfangen. Jeder Mensch sei also vom Anfang bis zum Ende der Welt bereits erlöst und gerechtfertigt. Sie entfallen der
Rechtfertigungsprozess und der heilsnotwendige Glaube.
„Alle Religionen enthalten echte Offenbarung, Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung. Der Glaube umfasst alle „Glaubenden in allen Religionen.“ Der Glaube ist ein Menschheitsglaube.
In Nr. 30: „Je mehr nämlich die Welt zusammenwächst, desto offenkundiger greifen die Aufgaben der Menschen über die Sondergruppen hinaus … dann werden sie mit der notwendigen Hilfe
der göttlichen Gnade wahrhaft neue Menschen und Erbauer einer neuen Menschheit.“
In Nr. 82: „Es ist deutlich, dass wir mit unseren Kräften jene Zeit vorbereiten müssen, in der auf der Basis eine Übereinkunft zwischen allen Nationen jeglicher Krieg absolut geächtet
werden kann. … Das erfordert freilich, dass eine von allen anerkannte öffentliche Weltautorität eingesetzt wird, die über wirksame Macht verfügt, um alle Sicherheit, Wahrung
der Gerechtigkeit und Achtung der Rechte zu gewährleisten.“
Nr. 3: „Die Heilige Synode bekennt, dass etwas wie ein göttlicher Samen in ihm eingesenkt ist, und bietet der Menschheit die aufrichtige Mitarbeit der Kirche an zur Erreichung jener
brüderlichen Gemeinschaft aller, die dieser Berufung entspricht.“
Aber diese Pius-Bruderschaft – nach Pius, den X. genannt, der den Modernismus verwarf -, steht aber wiederum zutiefst in der falschen Mysterienreligion, in ihrer
Sakramenten-frömmigkeit, ihrem Heiligenkult und Antijudaismus.
Der geistliche Kampf
Dieser Kampf der Geister vollzieht sich ohne Gottes Geist, der ja schon längst übergangen wurde. Gottes Gericht über den Fall Babylons – der untreuen Gemeinde – meldet sich immer
deutlicher an. Die Inhalte vom Wort Gottes gehen immer mehr verloren und der Geist der Welt kehrt in das Vakuum immer mehr ein. Der Geist der Aufklärung kann die Probleme unserer
Gegenwart nicht mehr lösen, der Fortschrittslaube hat nur mehr wenig Glaubwürdigkeit, der Liberalismus zeigt seine Ausbeutung und Erbarmungslosigkeit, Unruhenherde und Terror nehmen
weltweit zu. Der Glaube an das Gute im Menschen wird so erschüttert. Die Fehlerhaftigkeit der unfehlbaren Kirche wird immer handgreiflicher und erfahrene Manager geben ihr ausgiebig
Vorgaben, wie sie handeln sollte. Die Katholische Kirche ist zu einem Unternehmen abgedriftet, das den Interessen vieler dienen soll. Dabei wird die Einheit zum höchsten Ziel
wie schon zurzeit von Babylon. Diese Einheit wird von oben verordnet, aber die Verwirrung lässt diese Einheit letztlich nicht mehr gelingen, es entstehen immer wieder
Polarisierungen.
Wir gehen in eine „Zeit nach dem Zerfall“ entgegen wie einst Abraham, in der ein neues Hören auf Gottes Reden wichtig wird und der vertrauende Gehorsam, getragen von Gottes Zusage.
Die Welt braucht wieder Menschen, in denen gesegnet werden sollen alle Geschlechter der Erde (vgl. 1 Mo 12, 1-3). Gottes Werk beginnt immer im Kleinen, in einem Menschen. Wollen auch
Sie solch ein Mensch unter Gottes Hand werden?
(1) Die Freimaurer / M. Jacobs-Verlag A. Anton Schmid
Johannes Ramel
Neudastraße 10
3375 Krummnußbaum
http://www.johannes-ramel.at/