Gottes Visitenkarte
Die Bibel nennt einige Namen Gottes und gibt so einen spannenden Einblick in seinen Charakter.
Ist Jahwe im Alten Testament gleichzeitig Gott-Vater im Neuen Testament? Und lassen sich die Gottesbezeichnungen aus dem Alten Testament auch auf Jesus übertragen? Alfred Dannecker versucht, eine Antwort auf diese Fragen zu geben.
Die Namen Gottes
Zu Beginn möchte ich etwas ausführlicher auf die Namen Gottes im Alten Testament eingehen. So entsteht ein Überblick über die vielfältigen Namen Gottes. Vorne weg ist noch zu sagen, dass Namen in der Bibel mehr sind als Schall und Rauch.
Sie beschreiben ihren Träger und offenbaren oft eine bestimmte Eigenschaft. Die verschiedenen Namen, mit denen Gott in der Bibel bezeichnet wird, offenbaren deswegen etwas von seinem Charakter. Wenn man die Bedeutung der Gottesnamen im Alten Testament mit den Eigenschaften Gottes im Neuen Testament vergleicht, dann wird deutlich, dass es sich dabei um ein und denselben Gott handelt. Ob sich Gott den Israeliten als Jahwe offenbart oder ob er durch Jesus Christus als Gott-Vater handelt: Er ist und bleibt derselbe Gott.
Übrigens bedeutet die Bezeichnung „der Name des Herrn“ auch ohne konkrete Gottesbezeichnung schon etwas. „Den Namen des HERRN anrufen“, bedeutet ihn anbeten oder Gott um Hilfe bitten (1.Mose 21,33). Wer dagegen seinen Namen missbraucht, entehrt Gott (2.Mose 20,7).
El und Elohim
Das Wort Elohim (Gott) kommt im Alten Testament etwa 2570 Mal vor. Davon bezieht es sich 2310 Mal auf den wahren Gott. Erstmals begegnen wir diesem Namen im allerersten Vers der Bibel. Falsche Götter werden gelegentlich auch so bezeichnet. Manche Ausleger leiten Elohim von „Furcht“ ab. Womit dann auf die Ehrfurcht, Achtung und Anbetung verwiesen wäre, die Gott zustehen.
Andere führen den Namen auf die Grundform „stark“ zurück. Dabei steht die Kraft Gottes im Vordergrund. Die zweite Möglichkeit wird als die Wahrscheinlichere angenommen. Der wahre Gott ist somit der starke und mächtige, der erhabene Gott. Dabei steht diese majestätische Größe im Zusammenhang mit seinen Machttaten: In Beziehung zu seiner Souveränität, in Beziehung zu seinem Schöpfungswerk, in Beziehung zu seinen Gerichten und in Beziehung zu seinem Wirken für Israel.
Anzumerken wäre hier noch, dass Elohim die Mehrzahl des Wortes El ist.
Zusammensetzungen mit El
Die Zusammensetzungen mit El (bzw. auch mit Jahwe; siehe unten) sind keine neuen Namen Gottes sondern Bezeichnungen oder Titel, die oft aus Schlüsselereignissen entstanden sind. Sie beschreiben Aspekte Gottes, die erfahren wurden und auch heute noch erfahrbar sind. Denn Gottes Wesen verändert sich nicht.
Einige Beispiele:
El Shaddai: Die Herkunft von Schaddai ist nicht
ganz klar. Manche leiten Schaddai von einem Wort ab, das „Berg“ bezeichnet. Andere nehmen an, dass es die Grundbedeutung „stark sein“ oder „Herr“ hat.
Allgemein wird dieser Gottesname so verstanden, dass er Gott als den Allmächtigen bezeichnet. So offenbart sich Gott den Erzvätern, um ihnen Trost zu spenden und den Bund mit Abraham zu bestätigen. (1.Mose 17,1, 1.Mose 28,3, 1.Mose 35,11).
El Eljon: Dieser Name betont Gottes Stärke, Souveränität und Erhabenheit: Er ist Gott, der Höchste. Er wird erstmals von Melchisedek verwendet, als er Abraham segnet (1.Mose 14,19).
El Olam: Dieser Name bedeutet der ewige Gott. „Olam“ stammt von einer Grundform mit der Bedeutung „von der grauen, undenklichen Vorzeit“ oder auch „von der ununterbrochene Zukunft“. Er betont Gottes Unveränderlichkeit (1.Mose 21,33, Psalm 100,5) und wird mit seiner grenzenlosen Kraft in Verbindung gebracht (Jesaja 40,28).
El Roi1: Der Gott, der sieht. Dieser Name wurde Gott von Hagar gegeben, als er von der Geburt Ismaels zu ihr sprach (1.Mose 16,13).
Jahwe
Der zweite Name Gottes ist der Name, mit dem er sich persönlich offenbart hat: JHWH oder Jahwe (Herr). Dieser Name kommt am häufigsten vor, im Alten Testament etwa 5321 Mal. Der Ursprung von JHWH ist nicht eindeutig geklärt. Allgemein wird angenommen, dass sich das Wort von der Wurzel „hawa“ herleitet, mit der Bedeutung von „sein“, „werden“, bleiben“.
Den Namen verwenden schon Menschen zur Zeit Sets, Noahs und Abrahams (1.Mose 4,6). Aber erst Mose wurde die tiefe Bedeutung des Namens geoffenbart. Gott ist den Erzvätern erschienen, aber nicht unter seinem Namen Jahwe (2.Mose 6,2-3). Die Offenbarung wurde erst Mose am brennenden Dornbusch zuteil, indem sich Gott als der „Ich bin, der ich bin“ oder „ich werde sein, der ich sein werde“ vorstellt. Hier bedeutet der Name vor allem Gottes Gegenwart bei seinem Volk Israel.
Weil „Jahwe“ Gottes persönlicher Name ist, betrachtete man ihn nach dem babylonischen Exil als heilig und unaussprechlich. Deshalb ersetzte man ihn für gewöhnlich mit Adonai (siehe unten), so dass im 6. und 7. Jahrhundert v.Ch. die Konsonanten JHWE mit den Vokalzeichen von Adonai versehen wurden. So wurden die Vorleser in der Synagoge daran erinnert, das heilige Tetragramm JHWH nicht zu lesen, sondern stattdessen „Adonai“ auszusprechen. Dadurch entstand das Kunstwort „Jehova“.
Manche deutsche Bibelübersetzungen benutzen das groß geschriebene HERR um deutlich zu machen, wann im hebräischen Grundtext Jahwe verwendet wird. So kann man diesen Gottesnamen von der Anrede Herr (Adonai) unterscheiden.
Zusammensetzungen mit Jahwe
So wie es Gottesnamen gibt, die sich mit El zusammensetzen, so gibt es auch Verbindungen zwischen Jahwe und Eigenschaften, die Gott selbst offenbart hat oder die von
Menschen so erfahren wurden.
Einige Beispiele:
Jahwe Zebaoth: Der Herr der Heere/ Heerscharen (1.Samuel 1,3). Dieser Vergleich aus